Nach einigen Wochen zu Hause ging es für uns letzte Woche zurück in den Kindergarten. Der perfekte Anlass, um über ein Thema zu schreiben, das uns schon länger beschäftigt: Sind Stoffwindeln eigentlich kindergartentauglich?
Die Ausgangssituation
Wir Eltern wickeln unser Kind mehrmals täglich. Jeder Handgriff sitzt, das Befüllen der Stoffwindeln geht blind, und die Größeneinstellung ist Routine. Doch für eine Betreuungsperson, die euer Kind nur stundenweise sieht und nicht mit Stoffwindeln vertraut ist, kann das erstmal nach einer Herausforderung aussehen.
Daher mein Tipp: Überlegt euch vorab gut, was die betreuende Person wissen muss und wie ihr ihr das Wickeln mit Stoffwindeln so einfach wie möglich machen könnt.
Das richtige System für den Kindergarten
Das wichtigste Kriterium: Es muss einfach und intuitiv sein.
Wir haben uns für Pocketwindeln mit Klettverschluss entschieden – und das hat sich bewährt. Warum?
Pocketwindeln lassen sich individuell befüllen und sind fix fertig vorbereitet.
Klettverschluss erinnert an Wegwerfwindeln – ideal für alle, die mit Stoffwindeln (noch) keine Erfahrung haben. Eine gefüllte Pocketwindel mit Klett ist quasi eine Stoff-Version der klassischen Wegwerfwindel – und lässt keine Ausreden zu.
Tipp: Solltet ihr lieber All-in-One-Windeln (AIOs) verwenden, achtet darauf, dass die Einlagen fix vernäht oder in einer Tasche verstaut sind – sonst kann die Faltung kompliziert werden. Gutes Beispiele dafür: TotsBots Easyfit Star

Unser Kindergarten-Tagespaket
Für einen typischen Kindergartentag packen wir:
-
- 4-5 fertig bestückte Pocketwindeln (mit Klettverschluss)
-
- 1 Wetbag für die benutzten Windeln
Was die Organisation betrifft: Klärt mit der Betreuung, ob ihr täglich oder wöchentlich bringt. Wichtig ist nur, dass ihr die gebrauchten Windeln täglich im Wetbag mit nach Hause nehmt.

So überzeugt ihr die Betreuungsperson
Organisation ist alles. Präsentiert eure Stoffwindeln von Anfang an selbstbewusst und selbstverständlich. So bauen sich oft viele Bedenken gar nicht erst auf.
Nehmt zur Kennenlernrunde eine Windel mit – zum Angreifen, Ausprobieren, Fragen stellen. Zeigt, wie einfach das System funktioniert.
Ich erkläre zum Beispiel immer:
„Du musst die Windel nur zusammenfalten und in den Wetbag geben – den Rest mache ich zu Hause.“
Dadurch fallen auch hygienische Bedenken oft sofort weg.
Unsere Erfahrungen
Wir waren positiv überrascht, wie offen viele KindergartenpädagogInnen und Tageseltern gegenüber Stoffwindeln sind. Viele kennen sich sogar aus oder sind neugierig darauf.
Ich wollte ein System, das wirklich für alle Beteiligten unkompliziert ist – vom Kindergarten bis zur Oma. Pocketwindeln mit Klettverschluss waren für uns die perfekte Lösung.aben.
Wie sind eure Erfahrungen?
Habt ihr schon Erfahrungen mit Stoffwindeln in der Fremdbetreuung gemacht? Wie haben die BetreuerInnen eurer Kinder reagiert? Ich freue mich, wenn ihr eure Erfahrungen in den Kommentaren teilt.
2 Antworten
Hallo, uns hat der Kindergarten (Stadt Wien) mitgeteilt, dass die Stoffwinden den Hygienestandards nicht entsprechen (nachdem sie 1 Jahr damit gewickelt haben). Gibt es da Erfahreungen?
Danke,
LG Miriam
Liebe Miriam, die Hygienerichtlinien sind bei uns generell hoch, das ist auch der große Unterschied zu Deutschland und immer wieder eine Diskussion bei zB Stoffwindel-Mietpaketen. Wenn sie schon ein Jahr damit gewicktelt haben klingt es für mich jetzt allerdings eher nach einer Ausrede und als ob etwas anderes dahinter stecken würde. Ich würde nochmal offen auf die Leitung zugehen, den Waschvorgang erklären, Einlagenwechsel anbieten (je nachdem welche Windeln ihr verwendet) oder fragen ob die Lagerung verändert werden soll. Das wären Punkte die mir auf die Schnelle einfallen. Oft kommen solche Aussagen von oben und durch Unwissen zustande, da hilft wohl nur ein offenes Gespräch.
Alles liebe & viel Erfolg